Seit 2017 hat die Verfolgung von Zeugen Jehovas in Russland nicht nachgelassen

In den letzten Jahren fanden sich Hunderte von Menschen allein wegen ihres Glaubens hinter Gittern oder warteten auf ihren Prozess. Die Situation verschlechtert sich stetig.
418
Strafsachen
475
Inhaftiert
192
In die Kolonie geschickt
586
Auf der Liste der Extremisten
Am 17. Juli 2017 trat die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs der Russischen Föderation in Kraft, die später vom EGMR als rechtswidrig anerkannt wurde. Die Liquidierung juristischer Personen aufgrund falscher Anschuldigungen des Extremismus führte dazu, dass Tausende von gewöhnlichen Gläubigen - friedliche, gesetzestreue Bürger - Durchsuchungen, Verhaftungen und Gerichtsverfahren über sich ergehen lassen mussten, Hunderte landeten hinter Gittern.
Pankratov
Stepan
Ushakova
Irina
Revyakin
Viktor
Perminov
Andrey
Kozhushko
Andrey
Shmidt
Igor
Gerashchenko
Yuriy
Khabarov
Aleksey
Zayshchuk
Yelena
Martynova
Nina
Golik
Kristina
Kardakova
Inna
Nesterova
Elena
Naumenko
Sergey
Atrуakhin
Vladimir
Kazakova
Tatyana
Kapitonov
Eduard
Chechulina
Yelena
Alekseyeva
Valentina
Mamalimov
Igor
Yuskov
Yuriy
Chernobaeva
Alena
Volosnikov
Sergey
Parkova
Galina
Moiseyenko
Konstantin
Tabakov
Andrey
Zotov
Konstantin
Vasiliyev
Vladimir
Lemeshev
Anton
Tolstonozhenko
Sergey
Obizhestvit
Tatyana
Mironova
Yelena
Rabota
Valeriy
Dodolin
Yevgeniy
Fomashin
Yevgeniy
Voytko
Marina
Preobrazhenskiy
Oleg
Tolokonnikov
Sergey
Ushakov
Vitaliy
Voronchikhin
Aleksandr
Potapov
Mikhail
Ganusha
Olga
Pushkov
Vladimir
Silayeva
Olga
Panyuta
Olga
Mikholap
Oksana
Khalgaeva
Tsagan
Shishina
Svetlana
Lyulin
Sergey
Pyzhov
Leonid
Parkov
Aleksandr
Ponomareva
Olga
Galitsina
Lubov
Chemrov
Pavel
Sergeyev
Oleg
Sannikov
Konstantin
Piskareva
Tatyana
Krupnov
Petr
Bashabaev
Anton
Popkova
Yuliya
Aksenov
Yevgeniy
Bazhenov
Konstantin
Zherebtsov
Konstantin
Yumashev
Yuriy
Budenchuk
Aleksey
Vaag
Yuriy
Myakushin
Vladimir
Terebilov
Dmitriy
Putivskaya
Anzhela
Piskarev
Vladimir
Adamov
Stepan
Kobeleva
Galina
Rysikov
Leonid
Seidkuliev
Rustam
Chernobaev
Viktor
Goreliy
Aleksey
Roslova
Marina
Krutyakova
Zinaida
Babayan
Samvel
Martynov
Nikolay
Zhukov
Timofey
Zhuk
Vitaliy
Тохтаев
Далер
Semenov
Yevgeniy
Stashevskiy
Viktor
Barmakin
Dmitriy
Sycheva
Anastasiya
Baranov
Yegor
Skrynnikov
Sergey
Pryanikova
Anastasiya
Galka
Yuriy
Sergeyev
Sergey
Magliv
Andrey
Vyaznikov
Valeriy
Plotnikov
Yevgeniy
Leshchеnko
Nikolay
Popov
Igor
Cherepanov
Yevgeniy
Golovacheva
Olga
Lonchakov
Igor
Krushevskiy
Aleksandr
Khachaturyan
Garegin
Filiznov
Petr
Ostapenko
Anton
Mamykina
Kaleriya
Chermnykh
Anton
Tsarev
Igor
Urazbakhtin
Ildar
Baev
Sergey
Yavushkin
Sergey
Muravyov
Igor
Samoylova
Yevgenya
Vasiliyev
Sergey
Mironchik
Igor
Mirgorodskaya
Olga
Buglak
Irina
Protasov
Aleksandr
Shubnikov
Aleksey
Solovyev
Sergey
Slashchev
Valeriy
Suvorkov
Yevgeniy
Abdulgalimov
Marat
Tastaybekova
Aysulu
Buryi
Ilia
Deshko
Vladimir
Ogoreva
Mariya
Voropaeva
Natalya
Kazakov
Aleksandr
Shalev
Valeriy
Murych
Andrey
Zhelavskaya
Olga
Akopyan
Arkadya
Vaganov
Aleksandr
Ostapenko
Roman
Kosteyev
Sergey
Stepanov
Nikolay
Andreyev
Boris
Danielyan
Andrey
Novoselov
Sergey
Egozaryan
Igor
Starikov
Aleksandr
Salikova
Lyudmila
Barbazyuk
Maksim
Tutinova
Kishta
Velizhanina
Tatyana
Gruzdeva
Kristina
Dyusekeyeva
Dinara
Labadze
Gurami
Petrenko
Valeriy
Kuznetsov
Aleksandr
Shchepin
Andrey
Godizov
Georgiy
Chesnokov
Vladimir
Vasiliyev
Aleksey
Kuzo
Taras
Voykov
Sergey
Tsorn
Yelena
Ponomarenko
Lyudmila
Popov
Aleksandr
Gubin
Andrey
Kostyuk
Aleksandr
Klyuchnikov
Stanislav
Anoykina
Nadezhda
Yermakov
Mikhail
Moiseyev
Nikita
Abrosimova
Galina
Dyadkin
Aleksey
Virich
Anton
Alekseyev
Igor
Sarazhakov
Denis
Mysina
Nataliya
Zelenskiy
Mikhail
Shevchuk
Aleksandr
Vinogradov
Dmitriy
Peresunko
Denis
Ivashin
Igor
Popov
Vyacheslav
Kutsenko
Vadim
Anufriyeva
Anastasiya
Nikitin
Ivan
Dulova
Darya
Klimov
Sergey
Abdullaev
Arsen
Kukavitsa
Vladlena
Li
Yen Sen
Svoboda
Tatyana
Kozlitin
Aleksandr
Suvorov
Aleksandr
Anufriyev
Vladimir
Stepanova
Tatyana
Nekrasova
Lidiya
Shabliy
Artem
Shevlyuga
Igor
Gild
Pavel
Rayman
Valeriya
Loskutov
Aleksey
Ivshin
Aleksandr
Minsafin
Valeriy
Bochkarev
Andrey
Sarychev
Anatoliy
Karpushkina
Maya
Manya
Viktor
Polyakevich
Gennadiy
Shiyan
Andrey
Druzhinin
Leonid
Byche
Yuriy
Gridasov
Roman
Kalinnikova
Olga
Pasynkova
Tatyana
Melnik
Sergey
Bitusov
Yevgeniy
Zhigalov
Sergey
Sokolov
Yevgeniy
Malyanova
Svetlana
Matveev
Aleksey
Suvorov
Danil
Gaytur
Anastasiya
Davydenko
Aleksandr
Romashov
Paul
Manzyrykchi
Vitaliy
Kuznetsov
Aleksey
Yefremov
Aleksey
Kuznetsov
Sergey
Prianikov
Aleksandr
Bannykh
Andrey
Mikhaylov
Dmitriy
Fedorov
Vadim
Kuznetsova
Mariya
Kulikov
Sergey
Melnik
Vladimir
Netreba
Artur
Tokarev
Anatoliy
Verigina
Violetta
Verhoturov
Sergey
Turik
Igor
Lyamo
Anatoliy
Kupriyanskiy
Nikolay
Shatalov
Sergey
Bochkareva
Leysan
Loshkarev
Aleksandr
Sholner
Tatyana
Makhammadiyev
Feliks
Polyakov
Sergey
Kabanov
Aleksandr
Inkina
Galina
Stefanidin
Yevgeniy
Dominova
Aksana
Gaytur
Aleksandr
Polyakova
Anastasiya
Zinina
Irina
Trifonov
Igor
Ovchinnikov
Mikhail
Simonenko
Boris
Matrashov
Konstantin
Serebryakova
Lubov
Redozubov
Yuriy
Dergalev
Anton
Kutin
Aleksandr
Khvostova
Irina
Sobyanin
Aleksandr
Khachikyan
Khoren
Gizatulin
Vadim
Gevorkyan
Gevorg
Olshevskiy
Anton
Yakku
Yevgeniy
Yerkin
Sergey
Beltikov
Maksim
Antyukhin
Aleksey
Galyamin
Sergey
Yermak
Anna
Mavrin
Vladimir
Zavrazhnov
Maksim
Chernykh
Yuriy
Zharkova
Svetlana
Balabkin
Vladimir
Solovyev
Aleksandr
Mysin
Sergey
Shchekoldina
Lyudmila
Smirnov
Eduard
Nerush
Vitaliy
Baylo
Valeriy
Shcherbich
Aleksey
Kononenko
Nikolay
Potapova
Larisa
Kalin
Yaroslav
Semenova
Nadezhda
Adestov
Roman
Baykalov
Vladimir
Gargalyk
Saveliy
Kogut
Khasan
Berchuk
Aleksey
Globa
Yuliya
Teterin
Vladimir
Moskalenko
Valeriy
Kapitonov
Ilya
Gorelov
Dmitriy
Kamshilova
Irina
Chechulin
Sergey
Khabrik
Kirill
Ogoreva
Svetlana
Minenko
Zinaida
Yarchak
Dmitriy
Dolganov
Aleksandr
Ryzhkova
Svetlana
Zakharevich
Dmitriy
Dolzhikov
Dmitriy
Kasabov
Igor
Gushchin
Kirill
Kayryak
Evgeny
Pasynkov
Aleksey
Loginskiy
Yuriy
Shishkin
Vasiliy
Aliyev
Nikolay
Anufriyev
Nikolay
Amosov
Maksim
Yatsik
Galina
Barmakina
Yelena
Artamonova
Larisa
Yermilov
Sergey
Kuchkov
Viktor
Yegorov
Yevgeniy
Dubovkina
Svetlana
Suvorov
Denis
Bagratyan
Alevtina
Katamov
Oleg
Lyakh
Mark
Belosludtsev
Yuriy
Chernykh
Yelena
Godunov
Yevgeniy
Kolbanov
Vladislav
Krupnova
Maya
Ledenyov
Sergey
Rygaev
Sergey
Gezik
Anatoliy
Asatryan
Lyubov
Parfentyeva
Tatyana
Fedin
Evgeny
Solntsev
Mikhail
Inozemtsev
Aleksandr
Yatsyk
Yelena
Udintsev
Yevgeniy
Ivanova
Olga
Moiseyenko
Vladimir
Morozov
Maksim
Lekontsev
Pavel
Baranovskiy
Roman
Korobochko
Nadezhda
Mamedov
Eldar
Isakov
Anatoliy
Bachurin
Viktor
Сhaplykina
Marina
Ketov
Aleksandr
Skutelets
Gennadiy
Kaganovich
Yuliya
Litvinyuk
Aleksandr
Shevchuk
Mikhail
Odintsov
Anatoliy
Penskaya
Vasilina
Popov
Pavel
Boyko
Anatoliy
Kim
Artem
Nikulin
Georgiy
Reznichenko
Vasiliy
Korol
Liliana
Maladyka
Vladimir
Vorontsov
Aleksandr
Chausova
Oksana
Plekhov
Aleksey
Gushchina
Svetlana
Bondareva
Irina
Kazadaev
Pavel
Reshetnikov
Yevgeniy
Malevaniy
Dmitriy
Brattseva
Tamara
Poveshchenko
Yevgeniy
Krasnolutskiy
Vladimir
Filatov
Denis
Tibiy
Valeriy
Manuylov
Vitaliy
Trofimov
Viktor
Filippov
Vladimir
Yakovlev
Valeriy
Katanaeva
Lyudviga
Vyrezkova
Svetlana
Kulakova
Tatyana
Kulyasov
Vladimir
Shulyarenko
Sergey
Yefremova
Svetlana
Polozov
Aleksandr
Ovchinnikova
Lyubov
Monis
Svetlana
Troshina
Mariya
Petrov
Konstantin
Perekatiy
Natalya
Kazakov
Sergey
Stefanidin
Aleksandr
Samsonov
Konstantin
Usanov
Yuriy
Yershov
Aleksey
Vasiliyev
Nikolay
Zakharova
Aleksandra
Markin
Roman
Sharapova
Nataliya
Zimovskiy
Viktor
Maltseva
Liya
Baykalov
Aleksey
Kozhevnikova
Yelena
Rumyantsev
Aleksandr
Vashchenko
Rimma
Popova
Yelena
Rayman
Sergey
Putintsev
Aleksandr
Opaleva
Olga
Bogatov
Aleksey
German
Gennadiy
Kirilyuk
Sergey
Morozov
Andrey
Vladimirova
Valentina
Matveeva
Anna
Bondarev
Vasiliy
Marunov
Anatoliy
Vospitanyuk
Aleksandr
Velichko
Artem
Svarichevskiy
Adam
Kletkin
Igor
Rakovskiy
Aleksandr
Skudaev
Sergey
Dolinina
Liliya
Gadrshina
Yelena
Yefanov
Ivan
Vechkayev
Valeriy
Poltoradnev
Vladimir
Lokhvitskiy
Artur
Ortanova
Zareta
Loshchinin
Pavel
Malyanov
Sergey
Putintsev
Artur
Korolev
Sergey
Kruglyakov
Aleksandr
Popov
Vladimir
Shitov
Radion
Neverov
Ivan
Sviridov
Eduard
Li
Anatoliy
Gordeev
Mikhail
Danilov
Oleg
Bukin
Vladimir
Shamsheva
Tatyana
Tkachenko
Alina
Sveshnikov
Mikhail
Okhapkin
Andrey
Meleshko
Vasiliy
Kriger
Valeriy
Parfentyev
Georgiy
Spirin
Yevgeniy
Dvurechenskiy
Sergey
Kolesnichenko
Andrey
Burik
Vitaliy
Zhugin
Nikolay
Schitz
Valeriy
Zhukov
Igor
Yurenkova
Yelena
Romanova
Yelena
Morlang
Tatyana
Mikhaylenko
Irina
Zinchenko
Maksim
Karpova
Mariya
Galaktionova
Lyubov
Shutov
Aleksandr
Yeliseyev
Aleksey
Podolin
Aleksandr
Degtyarenko
Ilya
Sorokin
Ivan
Shevelev
Stepan
Kopytov
Mikhail
Khvostov
Anatoliy
Filatov
Aleksadr
Ganin
Aleksandr
Ovechkin
Oleg
Artamonov
Anatoliy
Boronos
Vyacheslav
Parfenovich
Sergey
Shulgina
Olga
Kochneva
Natalya
Yermilova
Valentina
Saveliyeva
Yelena
Shut
Lyudmila
Makhalichev
Nikolay
Petrov
Denis
Seredkin
Aleksandr
Khamatshin
Maksim
Yulmetyev
Aydar
Menchikova
Yelena
Ukhov
Aleksey
Kugukova
Valentina
Gromov
Sergey
Burkov
Mikhail
Saparov
Nikolay
Talipov
Indus
Dikhtyar
Nikolay
Chernyshev
Yuriy
Reshetnikov
Mikhail
Pike
Sean Antonio
Skachidub
Vladimir
Zalyaeva
Svetlana
Zagulin
Dmitriy
Geraskov
Yuriy
Nikolayev
Aleksandr
Bagiyan
Sergey
Akopov
Aleksandr
Maslov
Dmitriy
Reyno-Chernyshova
Yelena
Popov
Vitaliy
Diarov
Rustam
Martynov
Andrey
Ravnushkin
Dmitriy
Zagulina
Tatyana
Komissarova
Galina
Galkevich
Tatyana
Pasynkova
Yuliya
Afanasiyev
Sergey
Popov
Igor
Kim
Stanislav
Olopova
Sona
Semenov
Dmitriy
Safronova
Anna
Zinich
Yevgeniy
Korolev
Ruslan
Nikiforov
Vitaliy
Kosova
Larisa
Prilepskiy
Aleksandr
Sushilnikova
Tatyana
Aliyev
Alam
Christensen
Dennis
Kocherova
Lyubov
Astvatsaturova
Nina
Knyazev
Valeriy
Kostrov
Aleksandr
Gorbunov
Anatoliy
Lokhvitskaya
Irina
Salmanov
Nikolay
Ignatov
Dmitriy
Kuznetsov
Sergey
Chekolaev
Kirill
Alushkina
Tatyana
Fokina
Marina
Eremeev
Maksim
Britvin
Sergey
Kostenko
Aleksandr
Oganyan
Sergey
Kolotinskiy
Yuriy
Sazhin
Aleksandr
Kuzyanin
Denis
Burylov
Boris
Zhuk
Tatyana
Zhukov
Andrey
Belyaev
Eduard
Petrochenko
Darya
Maletskov
Valeriy
Klikunov
Sergey
Logins
Sergey
Fokin
Stanislav
Usanova
Raisa
Votyakov
Aleksandr
Menkova
Yekaterina
Glazov
Andrey
Zhiltsov
Petr
Shalyapin
Anatoliy
Yershov
Ilya
Fomin
Vladimir
Gobozev
Sergey
Sachneva
Ulita
Yelin
Yevgeniy
Metsger
Aleksey
Volkov
Aleksey
Ryabokon
Sergey
Zhivolupov
Roman
Miroshnichenko
Aleksandr
Moysh
Mikhail
Baranov
Yuriy
Guzev
Konstantin
Avanesov
Arsen
Khokhlov
Vladimir
Kovadnev
Nikolay
Ashikhmin
Sergey
Serdtseva
Larisa
Batchaev
Albert
Myasnikova
Mariya
Ilinykh
Vitaliy
Miretskiy
Aleksey
Kobotov
Igor
Alushkin
Vladimir
Krutyakov
Yuriy
Spiriadi
Matrena
Brilkov
Pavel
Petrenko
Sergey
Konshin
Oleg
Suvorov
Vladimir
Siyukhov
Inver
Vyushin
Andrey
Severinchik
Kirill
Zhurbenko
Anton
Chausov
Dmitriy
Yagovitov
Boris
Smolnikov
Igor
Ovchar
Aleksey
Postnikova
Agnessa
Kozak
Yevgeniy
Potylitsyn
Sergey
Repin
Artem
Yuferov
Sergey
Semenyuk
Sergey
Suvorkov
Andrey
Smelov
Aleksey
Gerasimov
Aleksey
Ermolaev
Vladimir
Moiseyenko
Margarita
Kogay
Nailya
Vavilov
Aleksandr
Mareyev
Roman
Zolotova
Vera
Bondarchuk
Aleksandr
Merkulov
Denis
Mamalimov
Pavel
Kharlamov
Andrey
Skvortsov
Aleksandr
Lebedev
Dmitriy
Kobelev
Sergey
Vasichkin
Aleksandr
Spivak
Vladimir
Alyev
Ruslan
Mikhaylova
Yelena
Kulikov
Aleksey
Feruleva
Tatyana
Mamedov
Salekh
Yagupov
Anatoliy
Kuzo
Darya
Timofeyev
Aleksey
Chagan
Aleksandr
Ananin
Sergey
Kriger
Nataliya
Shulyuk
Ivan
Sidorenko
Pavel
Pavlova
Zoya
Bektemirova
Gaukhar
Saakyan
Karina
Dechko
Yevgeniy
Kalistratov
Aleksandr
Perefileva
Irina
Arkhipov
Aleksey
Chaykovskiy
Ivan
Polevodov
Nikolay
Rogozin
Valeriy
Voishchev
Nikolay
Gerasimov
Artem
Ivanova
Oksana
Salnikov
Aleksandr
Melnikov
Sergey
Okhrimchuk
Andrey
Shamov
Aleksandr
Purge
Nina
Solnechny
Aleksey
Romanov
Sergey
Kuzin
Dmitriy
Kulakov
Sergey
Tishchenko
Dmitriy
Sorokina
Nataliya
Usenko
Vladimir
Kuzichkin
Nikolay
Sagin
Viktor
Tyurin
Sergey
Zhukov
Yevgeniy
Kosyanenko
Sergey
Petrov
Igor
Malkov
Viktor
Fefilov
Victor
Vovk
Konstantsiya
Abramova
Yana
Postnikov
Oleg
Kardakov
Sergey
Olkhova
Galiya
Baybak
Semyon
Vilitkevich
Anatoliy
Yevstigneev
Kirill
Artemov
Oleg
Korolchuk
Sergey
Korotun
Yevgeniy
Puyda
Ivan
Demidova
Yekaterina
Verigin
Roman
Derendyaev
Maksim
Dorofeev
Mikhail
Tsikunov
Aleksandr
Filatov
Sergey
Ushakhin
Sergey
Avanesov
Vilen
Shidlovskiy
Oleg
Bochko
Yevgeniy
Belousov
Sergey
Verhoturova
Viktoriya
Osadchuk
Valentin
Khorikov
Yuriy
Bushev
Yevgeniy
Ivanov
Yevgeniy
Lubin
Aleksandr
Oniszczuk
Andrzej
Pogrebnyak
Yegor
Senin
Anatoliy
Sidorova
Irina
Makhnev
Roman
Guseva
Izolda
Dubovenko
Aleksandr
Popova
Rimma
Sedova
Svetlana
Sachnev
Sergey
Lelikov
Aleksey
Smirnova
Nina
Vlasov
Andrey
Murtuzov
Zaur
Dulova
Venera
Gezik
Irina
Zhmyrev
Igor
Levchuk
Vadim
Dutkin
Vladimir
Sushilnikov
Sergey
Dementev
Yuriy
Novoseletskaya
Natalya
Ponomarenko
Yuriy
Omelchenko
Vitaliy
Vigul
Maksim
Nikulina
Elena
Bazhenov
Konstantin
Yakovlev
Yuriy
Kupriyanov
Aleksey
Mikholap
Andrey
Stupnikov
Andrey
Solntseva
Oksana
Komarov
Vitaliy
Klokov
Valeriy
Kuzhelkov
Anton
Kolesnikov
Vladimir
Danielyan
Aram
Sirotkin
Oleg
Timoshkin
Vladimir
Pechko
Galina
Polosenko
Sergey
Maksimovich
Andrey
Pegasheva
Yekaterina
Suvorova
Valentina
Andreyev
Andrey
Timoshin
Denis
Zakaryan
Vardan
Kudinov
Viktor
Kiramov
Rinat
Zhinzhikov
Eduard
Vergunov
Aleksandr
Chernov
Viktor
Lokhvitskaya
Anna
Dodolina
Tatyana
Shurygin
Andrey
Shepel
Viola
Khalturin
Maksim
Shcherbina
Aleksandr
Tolmachev
Andrey
Osintsev
Vladimir
Sultanov
Shamil
Fedorov
Sergey
Ledyaykin
Andrey
Dyldina
Anastasiya
Merinov
Nikolay
Korolev
Aleksandr
Mladov
Dmitriy
Severinchik
Arthur
Popov
Mikhail
Kochnev
Vladimir
Ryshkov
Andrey
Naymushin
Sergey
Temirbulatov
Yuriy
Agadzhanov
Sergey
Spirichev
Viktor
Treguba
Yekaterina
Merinkov
Eduard
Oreshkov
Aleksey
Khorikov
Roman
Abramov
Yevgeniy
Yevtushenko
Anatoliy
Manukyan
Tadevos
Akhrameeva
Evgeniya
Korol
Aleksandr
Olenin
Ilya
Kislaya
Larisa
Sukhov
Vitaliy
Sabodash
Miroslav
Kosov,
Nikolay
Syrykh
Vitaliy
Sakada
Vladimir
Zinina
Lyudmila
Olshevskaya
Yekaterina
Markov
Vladislav
Karimov
Ilkham
Zalipayev
Yuriy
Shayapov
Viktor
Gumenyuk
Roman
Lonshakov
Oleg
Popras
Aleksandr
Khmil
Valeriy
Gusev
Igor
Sakun
Oleg
Prokhorov
Nikolay
Kartayganov
Alibek
Dergacheva
Galina
Rumyantseva
Yelena
Svetonosov
Sergey
Konkova
Nadezhda
Korobeynikov
Vladimir
Grinenko
Evgeny
Baranovskaya
Valentina
Sazonov
Andrey
Trofimov
Aleksey
Kulakov
Dmitriy
Manushakyan
Vladimir
Kopylets
Aleksandr
Lepskiy
Vladimir
Shchetinin
Aleksandr
Bagratyan
Artem
Gurskiy
Valeriy
Moskalev
Yuriy
Lyakhov
Andrey
Kim
Yuriy
Lukin
Sergey
Burenesku
Vasily
Yeritsyan
Gevorg
Bondarenko
Tatyana
Ilyasova
Yunona
Golik
Dmitriy
Kokovin
Anton
Bozykov
Petr
Samus
Valentina
Antonov
Denis
Komissarov
Sergey
Tsarev
Denis
Serebryakov
Aleksandr
Razumov
Yevgeniy
Logunov
Sergey
Guzeva
Anastasiya
Solomentsev
Gennadiy
Golik
Yevgeniy
Oleynik
Tatyana
Savelyev
Yuriy
Kretov
Sergey
Bazhenova
Snezhana
Veselov
Mikhail
Zhavoronkova
Zhanna
Shpakovskiy
Gennadiy
Zyablov
Yevgeniy
Tolmazov
Valeriy
Ursu
Viktor
Geschichten von politischen Gefangenen
Gewöhnliche Gläubige erzählen, was ihnen widerfahren ist:
0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
Tastaturkürzel
Spielen/PauseLeertaste
Lautstärke Erhöhen
Lautstärke Verringern
Vorwärts Springen
Rückwärts Springen
Untertitel An/Ausc
Vollbild/Vollbild Beendenf
Summ Schalten/Stummschaltung Deaktivierenm
Gehe zu %0-9
00:00
00:00
00:00
4:08
Verhaftet, verurteilt, verbüßt, abgeschoben. Was mit Jehovas Zeugen in Russland geschieht, basierend auf den Erfahrungen von Konstantin Bazhenov

Im Jahr 2021 wurde einer der ersten Zeugen Jehovas, der hinter Gitter gebracht wurde, nachdem der Oberste Gerichtshof Russlands beschlossen hatte, die Organisation zu verbieten, aus dem Gefängnis entlassen und aus Russland ausgewiesen. Seine Geschichte wird in diesem vierminütigen Video erzählt.

Sobald Konstantin Bazhenov die Kolonie verlassen hatte, wurde er festgenommen und in die Ukraine abgeschoben, weil ihm die russische Staatsbürgerschaft aufgrund von Strafverfolgung entzogen wurde.

Alles begann am 12. Juni 2018, als die Wohnung von Konstantin Baschenow sowie 6 weitere Wohnungen von Gläubigen durchsucht wurden. Danach wurde er wegen Extremismus angeklagt. Daraufhin wurden Konstantin und fünf weitere Gläubige in die Untersuchungshaftanstalt gebracht.

0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
Tastaturkürzel
Spielen/PauseLeertaste
Lautstärke Erhöhen
Lautstärke Verringern
Vorwärts Springen
Rückwärts Springen
Untertitel An/Ausc
Vollbild/Vollbild Beendenf
Summ Schalten/Stummschaltung Deaktivierenm
Gehe zu %0-9
00:00
00:00
00:00
4:00
Der brutale Angriff der Ordnungshüter hat die Gläubigen in Irkutsk nicht gebrochen

In den frühen Morgenstunden des 4. Oktober 2021 durchsuchten Dutzende Polizeibeamte die Wohnungen von Zeugen Jehovas in der sibirischen Stadt Irkutsk. Einige der Razzien wurden von Schlägen und Misshandlungen begleitet.

Tatiana Kalina: "Um 6.15 Uhr schlugen sie unser Fenster ein und traten es ein. Mein Mann dachte, dass wir von Dieben besucht würden. Er ging zum Fenster, wurde aber sofort gegen die Scheibe geschleudert und lag auf dem Boden. Seine Beine, Ellbogen und Hände waren zerschnitten und bluteten.

0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
Tastaturkürzel
Spielen/PauseLeertaste
Lautstärke Erhöhen
Lautstärke Verringern
Vorwärts Springen
Rückwärts Springen
Untertitel An/Ausc
Vollbild/Vollbild Beendenf
Summ Schalten/Stummschaltung Deaktivierenm
Gehe zu %0-9
00:00
00:00
00:00
3:52
"Nach einem Herzinfarkt wurde ich in Handschellen in einen Käfig gesteckt." Die Geschichte der Glaubensverfolgung von Olga Opaleva und ihrem Sohn in Primorje

Olga Opaleva, eine 69-jährige Rentnerin aus Primorje, ist seit drei Jahren wegen ihres Glaubens an Jehova angeklagt. Die Sicherheitskräfte durchsuchten die Gläubige und nahmen sie fest, da sie wussten, dass sie in der Nacht zuvor einen Herzinfarkt erlitten hatte. Einige Monate später, auf dem Weg zur Anhörung, erlitt Olga einen Schlaganfall. In einer anderen Stadt steht Olgas Sohn, Vitaliy Ilinykh, wegen seiner Verurteilung vor Gericht.

Das Strafverfahren gegen Olga wurde am 12. November 2018 eingeleitet. Einige Tage später wurde ihr Haus durchsucht. Olga erinnert sich an diese Ereignisse: "Sie nahmen eine Schleifmaschine und sägten die Tür für mich auf. Sie fragten mich: 'Warum hast du es nicht geöffnet?' Ich konnte nicht antworten, weil ich in der Nacht zuvor einen Herzinfarkt hatte." Trotzdem brachten die Ordnungshüter die ältere Frau gewaltsam zur Befragung zum Ermittler. Olga Opaleva verbrachte die nächsten zwei Tage in einer provisorischen Haftanstalt. Der Gläubige sagt: "Nach einem Herzinfarkt fühlte ich mich natürlich sehr schlecht. Sie legten mir Handschellen an, brachten mich vor Gericht, steckten mich in einen Käfig." Der Richter stellte die ältere Frau unter Hausarrest.

0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
Tastaturkürzel
Spielen/PauseLeertaste
Lautstärke Erhöhen
Lautstärke Verringern
Vorwärts Springen
Rückwärts Springen
Untertitel An/Ausc
Vollbild/Vollbild Beendenf
Summ Schalten/Stummschaltung Deaktivierenm
Gehe zu %0-9
00:00
00:00
00:00
11:20
Der Fall Christensen. Ein Glaube, der höher ist als Gefängnismauern
Sechs Jahre Gefängnis urteilt das Bezirksgericht Orjol im Fall eines Dänen, der sich zur Religion der Zeugen Jehovas bekennt. Das Urteil löste einen breiten öffentlichen Aufschrei aus. Die Geschichte der Strafverfolgung des Glaubens ist in einem 11-minütigen Videobericht zu sehen.
0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
Tastaturkürzel
Spielen/PauseLeertaste
Lautstärke Erhöhen
Lautstärke Verringern
Vorwärts Springen
Rückwärts Springen
Untertitel An/Ausc
Vollbild/Vollbild Beendenf
Summ Schalten/Stummschaltung Deaktivierenm
Gehe zu %0-9
00:00
00:00
00:00
4:18
Warum werden friedliebende Menschen als Kriminelle hingestellt? In der Stadt Krasnojarsk steht ein Ingenieur wegen seines Glaubens vor Gericht
Vor dem Bezirksgericht Krasnojarsk wurde ein Strafverfahren gegen Andrej Stupnikow eingeleitet, einen friedlichen Gläubigen, der des Extremismus beschuldigt wird. Wer er ist und warum er vor Gericht gestellt wird, wird in einem vierminütigen Video beschrieben.
0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
Tastaturkürzel
Spielen/PauseLeertaste
Lautstärke Erhöhen
Lautstärke Verringern
Vorwärts Springen
Rückwärts Springen
Untertitel An/Ausc
Vollbild/Vollbild Beendenf
Summ Schalten/Stummschaltung Deaktivierenm
Gehe zu %0-9
00:00
00:00
00:00
3:18
Kolyma 2.0. Das Land der mit Füßen getretenen Freiheit wird erneut zur Brutstätte der Unterdrückung
Das Denkmal “Maske der Trauer”, das in dieser für die Gulag-Arbeitslager berüchtigten Region errichtet wurde, erinnert an die Millionen von Opfern politischer Unterdrückung in den Jahren der UdSSR. Doch auch hier kommt es zu dramatischen Ereignissen, die das Leben unschuldiger Menschen zerstören. Dreiminütiges Video.
0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
Tastaturkürzel
Spielen/PauseLeertaste
Lautstärke Erhöhen
Lautstärke Verringern
Vorwärts Springen
Rückwärts Springen
Untertitel An/Ausc
Vollbild/Vollbild Beendenf
Summ Schalten/Stummschaltung Deaktivierenm
Gehe zu %0-9
00:00
00:00
00:00
4:14
Was ist in Abakan passiert? Details rund um das Urteil, das eine 70-jährige Frau und ihren Sohn ins Gefängnis brachte, weil sie an Jehova glaubten

Am 24. Februar 2021 verurteilte das Stadtgericht Abakan die 70-jährige Valentina Baranovskaya und ihren Sohn Roman. Beide sind Zeugen Jehovas. Nach der Urteilsverkündung wurden sie sofort aus dem Gerichtssaal in Gewahrsam genommen. Leider bestätigte das Berufungsgericht drei Monate später das ungerechte Urteil. Sie wurden grausam und unmenschlich zu zwei bzw. sechs Jahren Gefängnis verurteilt.

Jegiazar Tschernikow, Rechtsanwalt: "Man kann auf keinen Fall sagen, dass sie irgendein Verbrechen begangen haben. Sie praktizierten nur ihre Religion."

Warum sind Russische Zeugen Jehovas verfolgt?
Es gibt keine wirklichen Opfer oder Schäden, die in einem Strafverfahren verursacht werden. Alle Gläubigen, die zu Gefängnisstrafen verurteilt werden, sind friedliche, gesetzestreue Bürger. Strafsachen sind voll von vagen Formulierungen wie "Angriff auf die Grundlagen der verfassungsmäßigen Ordnung". Die Gläubigen selbst geben zu, dass sie nicht verstehen, warum sie gerichtet werden.
Wie wurden Gläubige in Russland zu "Extremisten"?
0 seconds of 0 secondsVolume 90%
Press shift question mark to access a list of keyboard shortcuts
Tastaturkürzel
Spielen/PauseLeertaste
Lautstärke Erhöhen
Lautstärke Verringern
Vorwärts Springen
Rückwärts Springen
Untertitel An/Ausc
Vollbild/Vollbild Beendenf
Summ Schalten/Stummschaltung Deaktivierenm
Gehe zu %0-9
00:00
00:00
00:00
7:48
Präsidialrat der Russischen Föderation für Zivilgesellschaft und Menschenrechte:
20. Juni 2018
In allen Fällen beruhen die gegen die Gläubigen erhobenen Vorwürfe auf der Behauptung, dass eine Gruppe von Gläubigen einen Gottesdienst abgehalten habe. Die Vorwürfe von Bürgern, sie würden gemeinsam die Bibel lesen und zu Gott beten, werden als "Fortsetzung der Aktivitäten einer extremistischen Organisation" interpretiert. Der Rat ist der Auffassung, dass eine solche Auslegung nicht mit der Rechtsauffassung des Obersten Gerichts der Russischen Föderation vereinbar ist. Es besteht ein Widerspruch zwischen der erklärten Position der Regierung der Russischen Föderation und der Praxis der Strafverfolgung. Dies ist nur besorgniserregend, da strafrechtliche Verfolgung und Verhaftungen systemisch geworden sind. Die Situation hängt mit der sowjetischen Zeit zusammen, als "Jehovas Zeugen" aufgrund ihrer Religion einer unangemessenen Unterdrückung ausgesetzt waren, wodurch das Gesetz der Russischen Föderation vom 18. Oktober 1991 Nr. 1761-1 "Über die Rehabilitierung von Opfern politischer Repression" auf sie ausgedehnt wurde.
Zur Quelle
Medien über die Verfolgung von Zeugen Jehovas
Die russische und internationale Presse verfolgt die Situation rund um Jehovas Zeugen seit 2017 genau. Hier sind einige Highlights der Medienberichterstattung:
"Wir sind Menschen wie ihr, aber jetzt werden wir als Kriminelle und Extremisten bezeichnet"
Die Geschichte eines Staatsanwalts, der Zeuge Jehovas wurde
In den russischen Regionen nimmt die Zahl der Strafverfahren gegen Anhänger der Zeugen Jehovas zu (in  Russland verboten. - "Kommersant"). Sie stehen im Verdacht, eine extremistische Organisation gegründet zu haben. Aber vor diesem Hintergrund sticht die Situation in Surgut hervor - es gab Durchsuchungen von Dutzenden von Gläubigen, von denen sich viele darüber beschwerten, dass sie während der Verhöre mit Elektroschocks gefoltert wurden. Einer der extremistischen Verdächtigen war der Rechtsanwalt Timofej Schukow, ein ehemaliger stellvertretender Staatsanwalt in Surgut, der seine Karriere bei der Strafverfolgung aufgab, um Zeuge Jehovas zu werden. In einem Interview mit dem "Kommersant"-Sonderkorrespondenten Aleksandr Chernykh erzählte Schukow, wie seine ehemaligen Kollegen zu Jehovas Zeugen stehen, analysierte ausführlich die rechtlichen Fehler des Vorwurfs des Extremismus und beantwortete gleichzeitig Fragen zu seinem Glauben. Er gestand auch: "Bis zum letzten Moment konnte ich nicht glauben, dass Polizeibeamte Gläubige foltern können." Zum Artikel
Strafe nicht nur für den Glauben
Der Historiker Pavel Poljan über die Verfolgung von Jehovas Zeugen in der Sowjetunion
Das Verbot der Aktivitäten der Zeugen Jehovas durch den Obersten Gerichtshof als extremistische Organisation ähnelt inhaltlich der Verfolgung dieser und anderer Religionsgemeinschaften in der UdSSR. Sie wurden wegen antisowjetischer Aktivitäten unterdrückt. In den späten 1940er und frühen 1950er Jahren vollzog die Politik der sowjetischen Behörden gegenüber dem religiösen "Untergrund" eine bemerkenswerte interne Wende: Die These über die Zweckmäßigkeit der Deportation von Vertretern bestimmter "unverbesserlicher" religiöser Gruppen wurde neu formuliert (die letzte derartige Operation - die Deportation der "wahren orthodoxen Christen" - fand 1944 statt). Das Büro des Kommissars für Religionen und Sekten beim Ministerrat der UdSSR (UDRK) hatte seine eigenen republikanischen und regionalen Büros, die alle Konfessionen im ganzen Land überwachten, mit Ausnahme der orthodoxen, die von einem separaten und speziellen Büro überwacht wurde. Die UDRK hatte viel Arbeit in den westlichen, annektierten Gebieten. Von dort wurden vor allem "sektiererische Elemente" vertrieben, in deren Doktrin und Propaganda die Behörden den Antisowjetismus sahen. Zum Artikel
Element des Glaubens
Der Menschenrechtsaktivist Lev Ponomarev erklärt, wie Strafverfolgungsbehörden Extremismus "finden", indem sie einfach die Bibel lesen
Ich habe mich immer außerhalb der Religion gefühlt. Und obwohl ich keine religiösen Überzeugungen teilte und teile, war ich stark beeindruckt von Menschen, die sich aufrichtig ihrem Glauben verschrieben haben. Vielleicht sind sie Träger einer Wahrheit, die mir unzugänglich ist. Ich habe verstanden, dass sie mit Vorsicht behandelt werden sollten. Und auf jeden Fall sollte man keinen unsanften Eingriff in ihre Welt zulassen. Anfang der 1990er Jahre schien es uns, den Abgeordneten des Obersten Sowjets der RSFSR, äußerst wichtig, ein Gesetz über die Religionsfreiheit zu verabschieden. Und es war eines der ersten, das akzeptiert wurde. Wo Achtung vor einem Menschen ist, da ist auch Achtung vor seinem Glauben. Aber Russland hat, wie Sie wissen, einen besonderen Weg und ist, wie sich kürzlich herausstellte, eine eigene Zivilisation. In unserem Land können Gläubige mit Extremisten gleichgesetzt werden. Zum Artikel
Warum Jehovas Zeugen härtere Strafen erhalten
Menschenrechtler stellen die Gültigkeit von Gerichtsverfahren gegen Anhänger des Glaubens in Frage
Eine weitere Welle von Strafverfolgungsbehörden, die gegen Jehovas Zeugen kämpfen, die in Russland verboten und als extremistische Organisation anerkannt sind, ist durch verschiedene Regionen gefegt. Am 10. Februar verurteilte das Bezirksgericht Abinsk in der Region Krasnodar den 63-jährigen Alexander Iwschin zu 7,5 Jahren Haft. Er erhielt eine so lange Haftstrafe, weil er mit Freunden per Videoanruf über die Bibel und die Lehren der Zeugen Jehovas sprach und auch religiöse Gesänge vortrug. An denselben Tagen wurden Gläubige in Moskau, Birobidschan und Kyzyl festgenommen und beschuldigt, an extremistischen Aktivitäten teilgenommen zu haben. Insgesamt wurden seit 2017, als die Organisation als extremistisch eingestuft und auf dem Territorium der Russischen Föderation verboten wurde, nach Angaben von Menschenrechtsaktivisten mehr als 220 Menschen verfolgt, einschließlich strafrechtlicher Verfolgung. Zum Artikel
Aus dem Gerichtssaal
Was sagen Gläubige, bevor sie für ihren Glauben ins Gefängnis gehen? Zitate aus den letzten Worten der Angeklagten vor Gericht:
Das letzte Wort des Angeklagten
Oleg Danilov
Kholmskaja, Region Krasnodar
"Ich weiß nicht, was der Staatsanwalt von mir erwartet hat. Dass ich meinem Glauben abschwören oder meine Freunde und meinen Gott verleugnen würde? Für mich ist das undenkbar, unmöglich. Ich möchte lieber treu und frei in meinen Überzeugungen bleiben, auch wenn ich nicht frei bin."
mehr lesen
Das letzte Wort des Angeklagten
Olga Ivanova
Astrachan
"Die moderne Verfolgungskampagne gegen Jehovas Zeugen, die nach der Entscheidung des Obersten Gerichtshofs der Russischen Föderation im April 2017 begann und bis heute andauert, ist sinnlos und grausam. Warum sinnlos? Es gibt ein sehr wichtiges Merkmal: Je stärker die Verfolgung eines aufrichtigen Gläubigen ist, desto stärker wird sein Glaube."
mehr lesen
Das letzte Wort des Angeklagten
Yuriy Savelyev
Nowosibirsk
"Ich wurde in der Sowjetunion geboren, und von Kindheit an wurde mir beigebracht, ehrlich zu sein, die Älteren zu respektieren, meine Eltern zu ehren, ehrlich zu arbeiten und einen gesunden Lebensstil zu führen. Das ist es, was ich meinen Kindern beigebracht habe. Und ich schäme mich, dass Russland wieder einmal eine schändliche Verfolgung der friedlichsten, freundlichsten und gesetzestreuesten Bürger seines Landes inszeniert."
mehr lesen
Das letzte Wort des Angeklagten
Andrey Andreyev
Kursk
"Ein Jahr und 7 Monate in einer Untersuchungshaftanstalt haben mich nicht abgehärtet. Ich betete täglich, dass ich in der Lage sein würde, die Liebe zu Gott und zum Nächsten zu bewahren. Ich habe keinen Groll, keine Wut, geschweige denn Hass auf irgendjemanden, denn das wäre falsch."
mehr lesen
Das letzte Wort des Angeklagten
Sergey Filatov
Dzhankoy, Krim
»Ehrenwertes Gericht! Die friedliche Familienanbetung Gottes im Kreise von Familie und Freunden kann in einer modernen zivilisierten Rechtsgesellschaft, zu der sich Russland selbst zählt, nicht als Extremismus anerkannt werden. Die Rolle eines Extremisten ist eine fluchende Rolle. Ich bitte darum, es nicht auf mich anzuwenden."
mehr lesen
Das letzte Wort des Angeklagten
Yevgeniy Zinich
Krasnojarsk
"Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass dieser Prozess, in dem ich der Angeklagte bin, Teil des Dramas ist, das sich ganz am Anfang der Menschheitsgeschichte abgespielt hat. Satan hat als Widersacher Gottes viele verschiedene Lügen verbreitet und die Menschen gründlich verwirrt."
mehr lesen
Das letzte Wort des Angeklagten
Roman Baranovskiy
Abakan, Khakassien
"Wenn das Ziel der Bestrafung die Wiederherstellung der sozialen Gerechtigkeit ist, auf welche Weise wurde dann die soziale Gerechtigkeit von mir verletzt? Welche Tatbestände des Verstoßes wurden während der gerichtlichen Untersuchung festgestellt? Es gab keinen Verstoß, also gibt es nichts, wofür ich bestraft werden müsste! Wenn der Zweck der Bestrafung darin besteht, die Begehung neuer Verbrechen zu verhindern, habe ich dann Verbrechen begangen? Nach Angaben der Regierung der Russischen Föderation sind für Gebete keine Sondergenehmigungen erforderlich."
mehr lesen
Das letzte Wort des Angeklagten
Viktor Stashevskiy
Sewastopol, Krim
"Ich war und bin ein Zeuge Jehovas! Und ich hoffe wirklich, dass wir heute nicht das 1. Jahrhundert n. Chr. haben, nicht die Zeit der mittelalterlichen Inquisition und nicht 1937, als der Staat den Menschen Bedingungen diktierte - an welchen Gott sie glauben können und an welchen nicht."
mehr lesen
Das sagen russische Menschenrechtsexperten
Russische Menschenrechtsaktivisten sind zutiefst besorgt über die Massenrepressionen, die an Sowjetzeiten erinnern.
Gemeinsame Erklärung von mehr als 60 russischen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens
19. Juni 2018
Was mit ihnen geschieht, passiert in der Tat auch uns. Dies ist ein Test für die Immunkräfte der Gesellschaft. Die Verfolgung der Zeugen Jehovas wirft ein Schlaglicht auf das Versagen der Anti-Extremismus-Gesetzgebung im Allgemeinen. Wenn es der Gesellschaft nicht gelingt, Jehovas Zeugen zu schützen, wenn sie nicht in ihren Rechten wiederhergestellt werden, bedeutet das, dass jeder zum Extremisten erklärt werden kann. [...] Die Erfahrung eines Menschen, der bei Jehovas Zeugen Antworten auf seine Fragen fand, die der katholische Priester nicht lösen konnte, wurde von den Gerichten als Propaganda religiöser Überlegenheit deklariert – das ist alles Extremismus. Ein solcher "Extremismus" und viel brutaler findet sich in theologischen, liturgischen und anderen Texten der meisten Glaubensrichtungen. Wenn man religiöse Schriften mit dem gleichen Maß annimmt, wird man alle Religionen verbieten müssen. Was mit ihnen geschieht, passiert in der Tat auch uns. Dies ist ein Test für die Immunkräfte der Gesellschaft. Die Verfolgung der Zeugen Jehovas wirft ein Schlaglicht auf das Versagen der Anti-Extremismus-Gesetzgebung im Allgemeinen. Wenn es der Gesellschaft nicht gelingt, Jehovas Zeugen zu schützen, wenn sie nicht in ihren Rechten wiederhergestellt werden, bedeutet das, dass jeder zum Extremisten erklärt werden kann. [...] Die Erfahrung eines Menschen, der bei Jehovas Zeugen Antworten auf seine Fragen fand, die der katholische Priester nicht lösen konnte, wurde von den Gerichten als Propaganda religiöser Überlegenheit deklariert – das ist alles Extremismus. Ein solcher "Extremismus" und viel brutaler findet sich in theologischen, liturgischen und anderen Texten der meisten Glaubensrichtungen. Wenn man religiöse Schriften mit dem gleichen Maß annimmt, wird man alle Religionen verbieten müssen. Zum Artikel
Gemeinsame Erklärung von 36 Menschenrechts- und gesellschaftlichen Organisationen Russlands
24. Januar 2019
Wir fordern die russischen Behörden nachdrücklich auf, die Entziehungen, Verhöre und strafrechtlichen Ermittlungen wegen friedlicher religiöser Betätigung von Zeugen Jehovas einzustellen. Wir fordern die internationalen Organisationen und Regierungen der demokratischen Staaten auf, die russische Regierung aufzufordern, die Verfolgung der Zeugen Jehovas zu beenden. [...] Nachdem Russland die Zeugen Jehovas verboten hat, steigt die Zahl der Akte der Intoleranz, Gewalt und Diskriminierung aufgrund von Religion oder Weltanschauung gegen die Mitglieder der Gemeinschaft. Das Privatgrundstück wird bewaffnet durchsucht, die Gottesdienste werden regelmäßig von den OMON-Kräften und FSB-Agenten unterbrochen. Der Staat übt die Zensur der religiösen Literatur aus. Zum Artikel
Statistik der Verfolgung
Seit 2017 ist die Zahl der Zeugen Jehovas, die zu Haftstrafen verurteilt wurden, deutlich gestiegen.
Was die internationale Gemeinschaft sagt
Internationale Organisationen und Regierungen fordern Russland auf, die Unterdrückung der Zeugen Jehovas zu beenden.
Vereinte Nationen
7. Februar 2019
Die harte Strafe gegen Christensen schafft einen gefährlichen Präzedenzfall und kriminalisiert das Recht auf Religions- und Weltanschauungsfreiheit für Jehovas Zeugen in Russland. [...] Wir fordern die Regierung Russlands auf, das Föderale Gesetz über die Bekämpfung extremistischer Aktivitäten zu überarbeiten, um die vage und offene Definition der "extremistischen Aktivität" zu klären und sicherzustellen, dass die Definition ein Element der Gewalt oder des Hasses erfordert. Wir fordern die Behörden außerdem auf, die Anklage gegen alle Personen fallen zu lassen und sie freizulassen, die wegen der Ausübung ihrer Rechte auf Religions- und Weltanschauungsfreiheit, Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung sowie auf friedliche Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit inhaftiert sind.
Zur Quelle
Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)
23. Juli 2020
Wir haben gehört, wie die russische Delegation im Ständigen Rat mehr als einmal behauptet hat, dass Jehovas Zeugen ihre Religion frei ausüben können und auch weiterhin ausüben können und dass die Religions- und Weltanschauungsfreiheit in der Russischen Föderation garantiert ist. Wir sehen jedoch immer wieder zahlreiche Berichte über Hausdurchsuchungen, Inhaftierungen und strafrechtliche Ermittlungen im Zusammenhang mit Jehovas Zeugen.
Zur Quelle
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
7. Juni 2022
Obwohl die Veröffentlichungen der Zeugen Jehovas in vielen Ländern, auch in Russland, seit Jahrzehnten weit verbreitet sind, hat die Regierung keine Beweise dafür vorgelegt, dass sie interreligiöse Spannungen verursacht oder zu schädlichen Folgen oder Gewalt geführt haben, weder in Russland noch anderswo.
Zur Quelle
Europäische Union
12. März 2020
Alle Menschen, einschließlich der Mitglieder der Zeugen Jehovas, müssen in der Lage sein, ihre Menschenrechte, einschließlich des Rechts auf Religions- und Weltanschauungsfreiheit, Vereinigungsfreiheit, friedliche Versammlung und freie Meinungsäußerung, ohne Diskriminierung friedlich wahrzunehmen.
Zur Quelle
Betriebsmittel
Hier finden Sie täglich aktualisierte Informationen über Jehovas Zeugen in Russland:
Zurück zum Anfang