Von links nach rechts, von oben nach unten: Walerij Rogosin, Igor Egozarjan, Denis Peresunko und Sergej Melnik

Von links nach rechts, von oben nach unten: Walerij Rogosin, Igor Egozarjan, Denis Peresunko und Sergej Melnik

Von links nach rechts, von oben nach unten: Walerij Rogosin, Igor Egozarjan, Denis Peresunko und Sergej Melnik

Ungerechte Urteile

Das Kassationsgericht bestätigte das Urteil gegen vier Gläubige aus Wolgograd. Sie werden ihre Strafe weiterhin in der Strafkolonie verbüßen

Gebiet Wolgograd

Am 19. Januar 2023 änderte das Vierte Kassationsgericht der Allgemeinen Gerichtsbarkeit in Krasnodar den Schuldspruch und das Berufungsurteil im Fall von Walerij Rogosin, Igor Egozarjan, Sergej Melnik und Denis Peresunko, die wegen ihres Glaubens als Zeugen Jehovas zu langen Haftstrafen verurteilt wurden, nicht.

Das erstinstanzliche Gericht fällte das Urteil im September 2021. Rogosin wurde zu 6 Jahren und 5 Monaten in einer Strafkolonie verurteilt, Peresunko zu 6 Jahren und 3 Monaten in einer Strafkolonie, Melnik und Egozarjan zu 6 Jahren in einer Strafkolonie. Im März 2022 bestätigte das Berufungsgericht die Entscheidung. Egozaryan, Peresunko und Rogosin verbüßen bereits seit August 2022 ihre Strafen in einer Strafkolonie, während Sergej Melnik kürzlich an den Ort seiner Strafe verlegt wurde.

Die Gläubigen sind mit dem Urteil immer noch nicht einverstanden, wie sie in ihrem Kassationsappell feststellten: "Die Strafverfolgungsbehörden haben nicht eine einzige Tatsache festgestellt, dass sie ... rechtswidrige Handlungen. Selbst während der Überwachung wurde nichts aufgezeichnet, was darauf hindeutete, dass . . . Jehovas Zeugen begehen rechtswidrige Handlungen oder rufen dazu auf."

Der Staatsanwalt wies in seinem Einspruch gegen die Kassationsbeschwerde darauf hin, dass die kriminelle Absicht der Angeklagten darin bestand, die Tätigkeit einer verbotenen religiösen Organisation zu organisieren, und dass ihr Motiv seiner Meinung nach der Wunsch war, diese Tätigkeit fortzusetzen, obwohl die Gläubigen in Wirklichkeit das Recht ausübten, ihren Glauben zu bekennen und zu verbreiten.

Im Juni 2022 entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte, dass die Strafverfolgung von Zeugen Jehovas in Russland rechtswidrig ist: "Nur religiöse Äußerungen und Handlungen, die Gewalt, Hass oder Diskriminierung enthalten oder dazu aufrufen, können als Grundlage dafür dienen, sie als 'extremistisch' zu unterdrücken." (§271).

Der Fall von Rogosin und anderen in Wolgograd

Fallbeispiel
Im Frühjahr 2019 eröffnete das Ermittlungskomitee ein Strafverfahren gegen die Wolgograder Gläubigen. Sergej Melnik, Igor Egozaryan, Waleri Rogosin und Denis Peresunko wurden beschuldigt, eine extremistische Organisation organisiert zu haben, und die beiden letzteren wurden auch beschuldigt, sie finanziert zu haben. Sie verbrachten 5 bis 7 Monate in der Untersuchungshaftanstalt. Die Anwälte machten Richterin Irina Struk auf zahlreiche Verstöße der Ermittlungen aufmerksam. Einige Zeugen behaupteten, ihre Aussagen seien gefälscht worden. Geheime Zeugen wurden inkognito verhört, aus Angst um ihr Leben und ihre Gesundheit. Im September 2021 verurteilte das Gericht 4 Gläubige zu Haftstrafen zwischen 6 Jahren und 6 Jahren und 5 Monaten. Im März 2022 bestätigte das Berufungsgericht das Urteil.
Chronologie

Angeklagte in dem Fall

Zusammenfassung des Falles

Region:
Gebiet Wolgograd
Siedlung:
Wolgograd
Woran besteht der Verdacht?:
[noch festzulegen]
Aktenzeichen des Strafverfahrens:
11902180028000016
Eingeleitet:
16. Mai 2019
Aktueller Stand des Verfahrens:
Das Urteil ist rechtskräftig geworden
Untersuchend:
[noch festzulegen]
Artikel des Strafgesetzbuches der Russischen Föderation:
282.2 (1), 282.3 (1)
Aktenzeichen des Gerichts:
1-2/2021 (1-56/2020)
Gericht:
Тракторозаводский районный суд г. Волгограда
Richter:
Ирина Струк
Fallbeispiel
Zurück zum Anfang